Kategorie: Technische Artikel

4-squares and elevated radials

Bei 4-square-Antennen sind elevated radials sehr beliebt, insbesondere im Portabel- und DX-Stationsbetrieb weil dort der Aufbauaufwand entsprechend geringer ausfällt. Unser Funkfreund Franz, DF6QV, beschreibt in seiner Ausarbeitung nicht nur hervorragend die Theorie, sondern gibt auch gute Vorschläge zum Aufbau und der Einspeisung der Elemente. ON4UN beschrieb in seinem Buch „Low-Band-DXing“ verschiedene empfohlene Radialkonfigurationen. Al Christman, K3LC, […]

Viertelwellenanpassung – Quarter wave stub matching

Während die transformatorische Anpassung über einen großen Frequenzbereich funktioniert, ist die Anpassung über Transformationsleitung (üblicherweise 1/4 Wellenleitung) toleranter gegenüber Fehlanpassungen. Hierdurch entstehen größere nutzbare Bandbreiten. Dadurch, dass beim Viertelwellen-Leitungstrafo immer das geometrische Mittel aus Eingangsimpedanz und Wellenwiderstand der Leitung bestimmt wird, weicht der Ausgangswiderstand auch weniger stark vom Wellenwiderstand ab. Es findet quasi eine Art […]

[:de]RTTY Frequenzoffset und Hightones[:en]RTTY frequency offsets and high/low tones[:]

[:de]Es kommt im Contesting gelegentlich die Frage auf warum denn die Clusterspots nicht „transceiver“ zur Betriebsfrequenz des Logprogrammes ist. Zuerst muß hierfür geklärt werden ob ein grundsätzliches und systematisches Problem vorliegt (immer der gleiche Offset) oder ob es ein Problem einzelner Meldungen ist. Eine mögliche systematische Ursache ist der Unterschied zwischen „High-Tones (2125 Hz / […]

[:de]Logging für den WW-digi Contest[:]

[:de]Der WW-Digi-Contest ist ja ein recht neuer Contest und grundsätzlich das Loggen in FT-8 und FT-4-Contesten noch nicht so recht etabliert. Der grundsätzliche Vorgang ist aber nicht neu und orientiert sich an den etablierten 4 Schritten: 1.) Kontestkategorie wählen 2.) Programme installieren und Konfigurieren 3.) Contestteilnahme 4.) Logeinreichung Das Gute vorweg: Wer lediglich zum Spaß als Single-OP […]

Störungen durch LED-Lampen

Leider sind Kurzwellenstörungen durch Haushaltstechnik heute eher die Regel als die Ausnahme. Die Beleuchtungstechnik gehört zu einer der Hauptstörquellen, insbesondere seit LED-Lampen wegen Ihrer Energieeffizienz immer beliebter werden. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten um der Sache Herr zu werden. Hierzu gehört es die Verkabelung möglichst kurz und ´unverzweigt´ zu halten. Andererseits kann man 12V-LED-Betriebsmittel mit […]

TS-590 und Co für FT-8

Der TS-590 eignet sich wie viele andere Transceiver mit eingebauter Soundkarte besonders gut für FT-8 und andere digitale Betriebsarten. Transceiver mit eingebauter Soundkarte lassen sich nicht nur einfach am PC konfigurieren, sie sind mittlerweile relativ günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu erwerben. Der Kenwood TS-590 hat mit seinem hohen Dynamikumfang weiterhin den Vorteil, dass man oft […]

Elektrische Sicherheit bei Fielddays

  Die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit ist oberstes Ziel und es gibt verschiedene valide Systeme nach DIN VDE um dies zu erreichen.  Die meisten Stromerzeuger sind von Natur aus ungeerdete Stromerzeuger (= IU Netzwerk), d.h. es ist relativ schwierig hier ein System mit Erdung aufzusetzen (TN oder TT-Netz). Außerdem wäre es notwendig den Erdungs/ Schleifenwiderstand […]

Bericht vom 2. Bootcamp der RRDXA am 2./3. Februar bei DM9EE in Holzminden

Die Themen des Seminars waren der Umgang mit EZNEC zur Berechnung von Vertikalantennen und deren Anpassung mit dem Referenten Uli Weiß, DJ2YA, sowie ein Überblick über nützliche Messgeräte für Funkamateure mit dem Referenten Uwe Könneker, DL8OBF. Nachdem alle 10 Teilnehmer die Demoversion von 6 EZNEC und MMANA installiert hatten, wurde zunächst die Bedienungsplattform von EZNEC […]